MPU Fragen

MPU Fragen2018-06-05T19:19:22+02:00

Die wichtigsten MPU Fragen im Überblick

In unseren FAQs weiter unten finden Sie Antworten auf viele MPU Fragen, sowie weitere Informationen zur MPU.

Sehen Sie bei weiteren Fragen zur MPU bitte auch unsere Seiten zur MPU Vorbereitung, zur MPU Vorbereitung Online sowie unseren MPU Blog mit relevanten Artikeln und Fundstücken aus dem Internet. Auch die Bundesanstalt für Straßenwesen bietet ein eigenes Portal mit vielen Antworten auf häufige MPU Fragen.

Jetzt kontaktieren

Sie haben die Antwort auf Ihre MPU Frage nicht gefunden?

Rufen Sie uns kostenfrei an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Jetzt kontaktieren
Link: Fahrerlaubnisverordnung2018-05-11T16:49:29+02:00

Für alle, die gerne Paragraphen wälzen, gibt es die gesamte Fahrerlaubnisverordnung (FeV) online:

http://www.gesetze-im-internet.de/fev_2010/

Die 137 Seiten lange Verordnung gibt es auch als PDF-Datei:

http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/fev_2010/gesamt.pdf

Mit dem Thema MPU beschäftigen sich z.B. die Paragraphen 11, 13 und 14.

Link: Verkehrssicherheit2018-05-11T16:49:29+02:00

Die Seite http://www.gib-acht-im-verkehr.de/ bietet Informationen und Tipps zu sicherem Verhalten im Straßenverkehr.

 

Außerdem kann ein Programm heruntergeladen werden, mit dem Anhalteweg und Aufprallgeschwindigkeit berechnet werden können:

http://www.gib-acht-im-verkehr.de/0006_medien/module.htm

Links: Fahreignungsregister (FAER)2017-04-28T11:47:19+02:00

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) bietet viele Informationen zum neuen Fahreignungsregister.

 

Auch beim Kraftfahrt-Bundesamt gibt es Infos zum neuen Fahreignungsregister.

Links: Infos über Alkohol und Drogen2018-05-11T16:49:29+02:00

Auf http://www.drugcom.de/ finden Sie interessantes und aktuelles Wissen über Alkohol und verschiedene Drogen.

http://www.kenn-dein-limit.info/fakten.html bietet viele Fakten und Zahlen zum Thema Alkohol.

Link: Bundesanstalt für Straßenwesen2018-05-11T16:49:29+02:00

Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) bietet Informationen zur MPU:

http://www.bast.de/DE/FB-U/Fachthemen/MPU/MPU-hidden_node.html

Was passiert wenn ich bei der MPU durchfalle?2016-07-07T10:06:58+02:00

Sollten Sie bei der MPU durchfallen, wenden Sie sich sofort an uns. Wir analysieren gemeinsam, wieso die letzte MPU negativ verlaufen ist und besprechen weitere Schritte. Geben Sie das negative Gutachten nicht bei der Führerscheinstelle ab. Hierzu besteht keine Verpflichtung.

Weitere Infos finden Sie auch hier.

Was passiert in der MPU Beratung?2014-12-12T14:31:35+02:00

In unserer MPU Beratung erklären wir Ihnen alle wichtigen Schritte zum Bestehen Ihrer MPU. Sie erhalten Informationen zum Ablauf und zu den nötigen Formalitäten. Desweiteren besprechen wir mit Ihnen detailliert alle Punkte, die auch Thema in der MPU sind.

Dazu gehört die Besprechung der vorliegenden Delikte (z. B. Alkohol- oder Drogenfahrten, Geschwindigkeitsüberschreitungen oder Straftaten). Diese werden dann in Ihren Lebenslauf eingeordnet und die Gründe für Ihre Auffälligkeiten erarbeitet. Danach folgt oft eine Gegenüberstellung von heute und damals, um zu sehen, was sich bei Ihnen verändert hat. Bereits zu Beginn der Beratung besprechen wir mit Ihnen, was Sie heute schon tun können, um die notwendigen Veränderungen zum Bestehen der MPU einzuleiten.

Zum Abschluss der Beratung nehmen Sie an einer Probe MPU teil: Wir simulieren mit Ihnen das Gutachter Gespräch, wie es auch in der MPU stattfinden könnte.

Nach Beendigung der Beratung bei uns wissen Sie also, was in der MPU auf Sie zukommt, was Sie selbst im Vorfeld noch zu tun haben und wie das Gespräch beim MPU Gutachter abläuft. Natürlich erhalten Sie von uns eine Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme an der MPU Beratung.

Brauche ich auch bei niedrigen Promillezahlen Abstinenznachweise?2016-07-07T10:07:50+02:00

Oft ist zu hören, dass bei niedrigen Promillewerten keine Abstinenznachweise benötigt werden. Das ist so nicht richtig.
Niedrige Promillezahlen am Mittag können z.B. durch einen größeren Alkoholexzess am Vorabend zustande gekommen sein. Da es bei der Frage nach Abstinenznachweisen immer auf den Einzelfall ankommt, sollten Sie ein kostenfreies Infogespräch mit uns vereinbaren.

Reichen Leberwerte meines Hausarztes als Abstinenznachweis?2014-06-01T23:13:23+02:00

Nein. In der Regel werden nur Urin- oder Haarscreenings als Beleg für Ihre Abstinenz akzeptiert. Diese Screenings müssen von anerkannten Stellen nach forensischen Richtlinien durchgeführt worden sein.

Wie kann ich meine Abstinenz beweisen?2016-07-07T10:08:22+02:00

Um Ihre Abstinenz zu belegen, können Sie Urin- oder Haarscreenings durchführen lassen. Sie haben die Möglichkeit mit 4 Urinscreenings 6 Monate Abstinenz oder mit 6 Urinscreenings 12 Monate Abstinenz zu belegen.

Darüberhinaus gibt es noch die Möglichkeit über Haaranalysen Ihre Abstinenz zu belegen: Bei Drogen können Sie maximal 6 cm Haare abgeben (= 6 Monate Abstinenznachweis), bei Alkohol 3 cm (= 3 Monate Abstinenznachweis).

Abstinenzkontrollprogramme werden von den Begutachtungsstellen selbst oder von ausgebildeten Verkehrsmedizinern angeboten. Beratungsstellen dürfen ab dem 01. Mai 2014 selbst keine Screenings mehr anbieten!

Bei Fragen zur Abstinenz, möglichen Screenings und Nachweisen, sprechen Sie uns an. Wir geben Ihnen kostenlos Informationen zu Ihrem Fall.

Ich wurde gerade aus der Haft entlassen. Kann ich gleich zur MPU?2015-08-07T14:10:34+02:00

Nicht nur bei Alkohol- oder Drogenproblemen verlangen die Gutachter einen gewissen Zeitraum der Abstinenz. Auch bei einer MPU wegen Straftaten müssen Sie zeigen, dass Sie etwas verändert haben und ein Leben ohne Delikte führen möchten (und auch können!). Sie sollten sich nach der Entlassung etwa 6 Monate Zeit nehmen, um sich Stück für Stück auf die MPU vorzubereiten. Ein zu kurzer Zeitraum zwischen Haftentlassung und MPU kann ein Grund sein nicht zu bestehen.

Ich mache gerade eine Therapie. Kann ich schon zur MPU?2016-01-13T10:23:20+02:00

Wenn Sie eine stationäre Therapie wegen einer Alkohol- oder Drogenabhängigkeit machen, müssen Sie diese Maßnahme zunächst beenden. Anschließend müssen Sie noch ein Jahr lang (12 Monate) Ihre Abstinenz mit entsprechenden Nachweisen belegen. In der langen Wartezeit können Sie natürlich schon mit einer MPU Vorbereitung beginnen und sich auf die MPU vorbereiten. Es ist viel leichter sich Schritt für Schritt der MPU zu nähern, als sich kurz vorher unter Zeitdruck mit dem Thema auseinander zu setzen.

 

Stand: Januar 2016
Was passiert eigentlich in der MPU?2018-05-11T16:49:29+02:00

Zu allererst: Nach einer guten Vorbereitung brauchen Sie absolut keine Angst mehr vor der MPU zu haben. Alle Beteiligten bei der MPU sind Profis und behandeln Sie auch professionell. Niemand möchte Sie absichtlich durchfallen lassen!

In der MPU erwarten Sie drei Arten von Untersuchung:

1. Medizinische Untersuchung: Ein Arzt wird Sie körperlich auf Ihre Fahreignung hin untersuchen. Sie werden befragt zu eventuellen Erkrankungen. Geht es um Alkohol oder Drogen, werden Sie nach Ihrem früheren und aktuellen Konsum gefragt. Außerdem werden mögliche Folgeschäden von Alkohol- oder Drogenmissbrauch überprüft.

2. Leistungstest: Hier geht es nicht um Wissen oder Intelligenz. Gemessen werden lediglich Ihre Reaktionsfähigkeit, Aufmerksamkeit, Konzentration und weitere Dinge, die bei der Teilnahme am Straßenverkehr wichtig sind.

3. Psychologische Exploration: Ein Gutachter wird Sie zu Ihren Auffälligkeiten und Ihren persönlichen Hintergründen befragen. Bei den Themen Alkohol und Drogen müssen Sie außerdem Ihren Konsum in der Vergangenheit detailliert schildern können. Sie müssen erklären, wie es zu dem Delikt (oder den Delikten) kommen konnte, welche Konsequenzen Sie daraus gezogen haben und wie Sie zukünftig Auffälligkeiten vermeiden wollen.

Die Psychologische Exploration stellt in der MPU die größte Hürde für die meisten Betroffenen dar. Um Ihnen die Angst vor der MPU zu nehmen, können wir Ihnen in einem kostenfreien Infogespräch weitere Fragen beantworten und gezielt auf Ihren Fall eingehen.

 

Welche Fragen gibt es in der MPU?2014-06-25T23:38:02+02:00

Entgegen der gängigen Meinung gibt es in der MPU keinen definierten Fragenkatalog. Das bedeutet: Jede MPU ist anders und orientiert sich am Einzelfall. Deshalb können wir Ihnen keine Liste mit Fragen und Antworten geben, weil es schlichtweg keine gibt. Der Gutachter interessiert sich für Ihre Vorgeschichte, die Hintergründe ihres Fehlverhaltens und welche Konsequenzen Sie aus all dem gezogen haben. Da jeder Einzelfall anders ist, sollte auch die MPU Beratung immer individuell und am Einzelfall orientiert stattfinden.

Wie teuer ist eine MPU?2018-05-11T16:49:29+02:00

Die Preise für die MPU sind bundesweit einheitlich geregelt in der Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr (GebOSt). Je nach Fragestellung in der MPU fallen die Preise unterschiedlich hoch aus. Im Folgenden ein Überblick über die aktuellen Preise in der MPU je nach Fragestellung (Stand: 16.04.2014):

  • 402,22 € bei einer MPU mit Alkohol-Fragestellung
  • 554,54 € bei einer MPU aufgrund von Drogendelikten
  • 347,48 € bei zu vielen Punkten oder Straftaten
  • 755,65 € bei einer MPU nach Alkohol- und Drogendelikten
  • 575,96 € bei einer MPU mit Alkohol-Fragestellung und zusätzlich zu vielen Punkten oder Straftaten
  • 728,28 € bei einer MPU nach Drogendelikten und zusätzlich zu vielen Punkten oder Straftaten
  • 929,39 € bei einer MPU mit den Fragestellungen Alkohol, Drogen und Punkte/Straftaten

Bei mehreren Fragestellungen gilt immer der Preis der teuersten Fragestellung zuzüglich des halben Preises aller weiteren Fragestellungen. Zum Beispiel beträgt der Preis bei einer MPU wegen Drogen- und Alkoholdelikten 755,65 € (554,54 € + die Hälfte von 402,22 €).

Wie lange dauert eine MPU Vorbereitung?2016-07-07T10:17:44+02:00

Für eine professionelle MPU Vorbereitung sollten Sie 2-6 Monate einplanen. Kürzere Zeiten werden von den Gutachtern nicht gerne gesehen. In dieser Zeit können in regelmäßigen Abständen Beratungssitzungen stattfinden. So kommen Sie Ihrem Ziel einer positiven MPU Stück für Stück näher.

Wie viele Sitzungen Sie benötigen ist davon abhängig, was Sie selbst schon unternommen haben, um sich auf Ihre MPU vorzubereiten. Bei manchen unserer Klienten reicht ein einziger MPU Check Up aus, um die MPU mit sehr guten Chancen absolvieren zu können. In der Regel beraten wir zwischen 5 und 12 Sitzungen.

Dies ist aber so individuell wie die MPU selbst, weshalb wir eine genaue Einschätzung nur in einem persönlichen Erstgespräch geben können.

Merken Sie sich: Je länger und intensiver Sie sich vorbereiten, desto höher sind Ihre Chancen in der MPU zu bestehen. Fallen Sie nicht auf Berater herein, die Ihnen kurze Vorbereitungszeiten von wenigen Wochen oder sogar Stunden versprechen. Wir raten gänzlich ab von Wochenend-Seminaren oder Schnellkursen!

 

Stand: Januar 2016
Wie lange muss ich abstinent sein?2014-06-25T23:33:02+02:00

Sie müssen in der Regel 12 Monate Abstinenz nachweisen. In speziellen Einzelfällen kann auch eine Abstinenz von 6 Monaten ausreichen. Genaueres lässt sich nur in einem persönlichen Gespräch klären.

Brauche ich Abstinenznachweise?2018-05-11T16:49:29+02:00

Geht es in Ihrer MPU um Drogen, dann brauchen Sie IMMER Abstinenznachweise.

Beim Thema Alkohol lässt sich diese Frage leider nicht so einfach beantworten. Es werden oft – aber nicht immer – Belege für Ihre Abstinenz gefordert. Oft ist zu hören (und zu lesen), dass bei niedrigen Promillewerten keine Abstinenznachweise benötigt werden. Das ist so nicht richtig, es kommt immer auf den Einzelfall an. Ob in Ihrem Fall eine Ausnahme möglich ist, kann nur ein geschulter Verkehrspsychologe beantworten, der sich mit Ihrem Fall beschäftigt hat.

Genauer lassen sich diese Fragen nur in einer Beratung klären. Um genau solche Fragen zu besprechen, gibt es unser kostenfreies Erstgespräch. Gerne können Sie sich auch bei der Internistischen Praxisgemeinschaft Dr. med. Dieter Rummel & Stephan Fischer-Wasels über Abstinenznachweise informieren.

Wer muss eine MPU machen?2018-05-11T16:49:29+02:00

Die Führerscheinstelle kann (oder muss) eine MPU anorden:

  • wenn Sie mit 1,6 (oder mehr) Promille im Straßenverkehr aufgefallen oder wiederholt mit Alkohol am Steuer erwischt worden sind; teilweise reicht schon eine einmalige Teilnahme am Straßenverkehr mit 1,1 Promille (sehen Sie hierzu unseren Artikel im MPU Blog)
  • wenn Sie mit Drogen aufgefallen sind – am Steuer oder auch außerhalb des Straßenverkehrs
  • wenn Sie 8 Punkte oder mehr im Fahreignungsregister (bisher 18 Punkte im Verkehrszentralregister) gesammelt haben
  • wenn Sie mit schwerwiegenden Delikten (z.B. Unfallflucht oder Fahren ohne Fahrerlaubnis) im Straßenverkehr aufgefallen sind
  • wenn Sie in der Probezeit wiederholt Verkehrsregeln missachtet haben
  • wenn Sie durch aggressives Verhalten oder Körperverletzungen aufgefallen sind
Kann ich auch ohne Vorbereitung die MPU bestehen?2021-02-20T11:31:07+02:00

Prinzipiell ist es möglich, die MPU ohne professionelle Vorbereitung zu bestehen. Mehr als die Hälfte der Personen ohne Vorbereitung fällt jedoch durch. Wir empfehlen Ihnen nicht einfach zur MPU zu gehen, ohne sich vorher zumindest bei entsprechenden Stellen informiert zu haben.

Wenn Ihnen eine MPU Beratung zu teuer ist, nutzen Sie doch unser unverbindliches Erstgespräch oder entscheiden Sie sich für einen MPU Check Up.

Welche Schritte sind vor einer MPU nötig?2018-05-11T16:49:29+02:00

In aller Kürze:

Reihenfolge Schritt
1. Neuerteilung bei der Führerscheinstelle beantragen (Sperrfrist beachten)
2. Begutachtungsstelle für MPU wählen (in ganz Deutschland möglich)
3. Schreiben der Begutachtungsstelle abwarten (Kosten und Termin)
4. Bei Fragen oder Bedenken bei uns anrufen
5. MPU bestehen


Ausführlich:

1. Einige Wochen bevor Ihre Sperrfrist abläuft (in der Regel 4 Monate zuvor), können Sie bei Ihrer zuständigen Führerscheinstelle einen Antrag auf Neuerteilung stellen. Dazu benötigen Sie:

  • Ein aktuelles biometrisches Passfoto
  • Ihren Personalausweis oder Reisepass
  • Bescheinigung über Erste-Hilfe-Kurs und Sehtest (nicht immer notwendig, fragen Sie einfach Ihre Führerscheinstelle)
  • Ein aktuelles Führungszeugnis

2. Nachdem Sie den Antrag auf Neuerteilung gestellt haben, dürfen Sie sich eine beliebige Begutachtungsstelle in ganz Deutschland aussuchen. Die Begutachtung der Fahreignung ist bundesweit einheitlich geregelt, somit ist es Ihnen überlassen, wo Sie Ihre MPU absolvieren möchten.

3. Haben Sie eine Begutachtungsstelle gewählt, schickt die Führerscheinstelle Ihre Akte an die entsprechende Stelle. Die Begutachtungsstelle meldet sich dann in der Regel per Post bei Ihnen, um Ihnen Kosten und Datum der Begutachtung mitzuteilen. Bedenken Sie, dass vom Tag des Antrags auf Neuerteilung bis zur eigentlichen MPU einige Wochen vergehen können. Sie sollten den Antrag auf Neuerteilung allerdings erst stellen, wenn Sie bereit für die MPU sind.

4. Sollten Sie schneller einen MPU-Termin erhalten, als Sie erwartet haben und sich noch nicht bereit fühlen, sprechen Sie uns an. Wir können Kontakt mit der Begutachtungsstelle aufnehmen und Ihren Termin gegebenenfalls verschieben.

5. Mit der richtigen MPU Vorbereitung im Vorfeld sollten Sie die MPU problemlos bestehen.

Nach oben